Die nächsten Termine im Jahr 2023
Rotweinfest-Sonntag 24.09.2023
Verkaufsoffener Sonntag am Nahering 19.11.2023
Aktion zur Illumination der Ingelummer Kerz 24.11.2023 (voraussichtlich)
Infos auf: https://ingelheim-aktiv.com/?page_id=33
An diesem Sonntag ist es wieder soweit. Der legendäre Flohmarkt von Ingelheim aktiv wird sich wieder von Ober-Ingelheim bis ins Zentrum schlängeln. Die Band Les Patrons wird auf dem Sebastian-Münster-Platz die Gäste unterhalten. Genau richtig, um dort eine Pause einzulegen.

Verkaufsoffener Sonntag mit Trödel- und Flohmarkt zum Rotweinfest: Tradition verpflichtet.
Am Rotweinfestsonntag sind wie immer die Ingelheimer Geschäfte von 13.00 bis 18 .00 Uhr geöffnet.
So kommen die Gäste auf dem Rückweg vom Festplatz in Ober-Ingelheim über die Bahnhofstraße
zum Sebastian-Münster-Platz an den Ingelheimer Geschäften vorbei. An diesem Tag rollen die
Einzelhändler wieder für die Besucher den roten Teppich aus. Die Läden bieten an diesem Tag
besonders attraktive Aktionen und Angebote an. Reinschauen lohnt sich und es ist eine gute
Gelegenheit, einen noch vorhanden City-Gutschein einzulösen.
Viel Spaß wünscht Ingelheim aktiv

Verkaufsoffener Sonntag mit traditionellem Trödel- und Flohmarkt zum Rotweinfest

Am 24. September, dem ersten Rotweinfest- Sonntag, freuen sich die Ingelheimer Geschäfte gemeinsam mit Ingelheim aktiv sehr darauf, zum verkaufsoffenen Sonntag einzuladen und von 13 bis 18 Uhr ihre Türen zu öffnen. An diesem Tag kommen die Besucher auch wieder in den Genuss des inzwischen schon traditionellen Trödel- und Flohmarkts. Die Stände beginnen am Marktplatz in Ober-Ingelheim und schlängeln sich bis zum Sebastian-Münster-Platz in der Neuen Mitte.
Auf der Bühne am Sebastian-Münster-Platz eröffnen gegen 13 Uhr Oberbürgermeister Ralf Claus, die Rotweinhoheiten und der Vorstand von Ingelheim aktiv offiziell den verkaufsoffenen Sonntag und laden ein zum ausgelassenen Shoppingvergnügen, dass mit einem genussvollen Besuch des Rotweinfest verbunden werden kann. Die legendäre Band „Les Patrons“ wird dazu bestens für musikalisch für Stimmung sorgen.
Ingelheim aktiv wünscht viel Spaß!
SWR-Sommerfestival mit verkaufsoffenem Sonntag
Zum verkaufsoffenen Sonntag am 2. Juli sind die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet und laden zu einem Bummel durch Fußgängerzone ein. Die Geschäfte der Neuen Mitte haben ebenfalls geöffnet und warten mit verschiedenen Aktionen auf. Dies ist die beste Gelegenheit, um City-Gutscheine, die sich noch in der Schublade befinden, einzulösen.
Ingelheim aktiv wünscht viel Spaß beim Einkaufen, Bummeln und Verweilen auf einer der Sommerterrassen auf dem Sebastian-Münster-Platz, der Bahnhofstraße oder dem Friedrich-Ebert-Platz.

SWR-Sommerfestival mit verkaufsoffenem Sonntag

Von Freitag, 30. Juni, bis Sonntag, 2. Juli 2023, lädt der Südwestrundfunk zum SWR-Sommerfestival nach Ingelheim ein. Ein Wochenende lang können Besucherinnen und Besucher auf dem Vorplatz der kING und in der Binger Straße den SWR besser kennenlernen und ausgelassen feiern. Ein abwechslungsreiches Programm gibt es am Festivalwochenende
auch auf der Bühne am Winzerkeller.
Am 2. Juli ist verkaufsoffener Sonntag
In der Innenstadt sind an diesem Tag die Geschäfte geöffnet und laden zu einem Bummel durch die seit dem 13. Mai erweiterten Fußgängerzone ein. Die Geschäfte der Neuen Mitte haben ebenfalls geöffnet und warten mit verschiedenen Aktionen auf. Ingelheim aktiv wünscht viel Spaß beim Einkaufen, Bummeln und Verweilen auf einer der Sommerterrassen
auf dem Sebastian-Münster-Platz, der Bahnhofstraße oder dem Friedrich-Ebert-Platz.
SWR-Sommerfestival mit großer Festivalmeile und verkaufsoffenem Sonntag
Vom 30. Juni bis zum 2. Juli wird der SWR in Ingelheim zu Gast sein. Ein Wochenende lang gibt es Musik und eine große Festivalmeile, die von der kING bis zum Winzerkeller führen wird. Viele Stationen sind zum Anfas sen und Mitmachen. In einem nachge bauten Studio kann man Nachrichten lesen und den USB-Stick als Andenken mitnehmen. Neben den zahlreichen Bühnen, gibt es auch Show-Kochen, Comedy mit Lars Reichow und Micha- el Steinbrecher vom Nachtcafé.
Ein Wochenende lang können Be sucherinnen und Besucher auf dem Vorplatz der kING und in der Binger Straße ausgelassen feiern. Bei drei Abendveranstaltungen präsentieren SWR1, SWR3 und SWR4 herausra gende Künstlerinnen und Künstler.
Freitag, 30. Juni – SWR 3 DJ-Duo YouNotUs. (Support Act: DJ D White) Samstag, 1. Juli – SWR 1 Kult-Band SAGA (Support Act: Birth Control) – 18 Uhr Sonntag, 2. Juli – SWR 4 Howard Carpendale (Support Act: Eric Philippi) – 18 Uhr Das Konzert mit Howard Carpendale ist bereits ausverkauft.
Die Festivalmeile ist am Samstag, 1. Juli, von 15 bis 21 Uhr, und am Sonn tag, 2. Juli, von 12 bis 18 Uhr geöff net. Medienbegeisterte, aber auch die ganze Familie, kommen hier auf ihre Kosten. Sie lernen an den Stationen von SWR3, Landesschau und ARD-Me diathek den Südwestrundfunk (SWR) kennen. Es können zum Beispiel selbs Nachrichten gesprochen oder per VR- Brille und Smartphone in die virtuelle Welt des SWR eingetaucht werden.
Für die Jüngeren gibt es ein unterhalt sames Programm, so wird zum Beispiel mit dem SWR-Fakefinder gezeigt, wie Kinder im Netz den Durchblick behal ten, Lügen und Tricks entlarven und zu echten Fakefinder-Stars werden. Außer dem gibt es ein Tigerentenrodeo und ein Straßenmalwettbewerb, bei dem der Gewinner eine SWR-Dschungel tour – eine Abenteuerreise durch die Medienwelt im SWR Mainz – macht. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Auf der Festivalbühne erwartet die Gäste am Samstag und Sonntag ein vielseitiges Programm, bei dem Tiger enten-Club-Show, das Kochen mit SWR4 Moderatorin Corinne Schied, aber auch Lars Reichow (Comedy vom Rhein), Oliver Mager und Michael Steinbrecher (Nachtcafé) nicht fehlen dürfen. Maximilian Pollux (Podcaster) und Leonie Klein (Trommelworkshop) werden ebenfalls dabei sein, um nur einige Programmpunkte zu nehmen.
Ein abwechslungsreiches Programm gibt es am Festivalwochenende auch auf der Bühne am Winzerkeller. Am Samstag und Sonntag sorgen unter anderem Sängerin Juliana Townsend sowie Sänger und Songwriter Bernd Kieckhäben für Festivalstimmung. Freu- en können sich die Besucher*innen zu- dem auf einen informativen Weintalk mit Werner Eckert. Mit von der Partie auf der Winzerkellerbühne sind da rüber hinaus Sigi’s Jazz Men, Oliver Mager & Clown Filou, verschiedene Ensembles der Musikschule im WBZ und die Musikschule TamTam.
Verkaufsoffener Sonntag: In der In nenstadt sind an diesem Tag die Ge schäfte geöffnet und laden zu einem Bummel durch die seit dem 13. Mai erweiterten Fußgängerzone ein. Die Geschäfte der Neuen Mitte haben ebenfalls geöffnet und warten mit verschiedenen Aktionen auf. Es wird außerdem ein Gewinnspiel geben. In gelheim aktiv wünscht viel Spaß beim Einkaufen, Bummeln und Verweile auf einer der Sommerterrassen auf dem Sebastian-Münster-Platz, der Bahnhof straße oder dem Friedrich-Ebert-Platz.
(red.)

Ingelheimer Fußgängerzone wird Realität

Eröffnung der Fußgängerzone
Am 13. Mai ist es nun soweit: die Ingelheimer Fußgängerzone zwischen Lavendelkreisel und der Kreuzung Binger-/ Bahnhofstraße wird eröffnet. Es soll ein fröhliches Fest werden, bei dem auch Attraktionen nicht zu kurz kommen sollen. Geplant sind Musik, Stelzenläufer, Seitensprung-Theater, Straßenmaler und vieles mehr. Und die Ingelheimerinnen und Ingelheimer sind aufgerufen, diesen Tag mitzufeiern.
Wie ist die Fußgängerzone umgesetzt worden?
Mit der Einführung der Fußgängerzone wird sich der Verkehr in der Binger- und der Bahnhofstraße im Stadtzentrum deutlich reduzieren. Lieferverkehrist dann nur noch von 6 bis 10 Uhr zulässig. Private Parkplätze in der der Fußgängerzone dürfen jederzeit angefahren werden. Eine Außenerweiterung der Bestuhlung der Gastronomie und für Warenauslagen der Geschäfte ist in dem Rahmen möglich, der weiterhin die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge und den Lieferverkehr sicherstellt. In der Friedrich-Ebert-Straße, zwischen Bahnhofstraße und Gartenfeldstraße, können aufgrund der neuen Verkehrsführung als Einbahnstraße zusätzliche Parkmöglichkeiten angeboten werden. Zudem werden zwei Parkplätze unmittelbar vor der Pfalzapotheke zusätzlich markiert. Die Parkdauer in diesem Bereich der Friedrich-Ebert-Straße wird auf 30 Minuten reduziert, so dass diese Parkplätze insbesondere Kurzzeitparkern zur Verfügung stehen.
Für die Radfahrer wird es keine Veränderung geben. Sie dürfen die Fußgängerzone im gesamten Bereich in beiden Fahrtrichtungen befahren. Wer zurzeit in der Innenstadt flaniert, wird sie schon entdeckt haben: Steckpoller, in auffällig roter Farbe, sind bereits aufgestellt worden. Sie sollen das Parken künftig verhindern. Bei Veranstaltungen können die Poller jedoch entfernt werden, so dass Marktbeschicker, fliegende Händler etc. Raum haben.
Die Fußgängerzone ist als dauerhafte Einrichtung geplant. Nach zwei Jahren soll allerdings eine erste Bilanz gezogen werden, um gegebenenfalls noch die eine oder andere Optimierung erzielen zu können.
Hoffnungen und Erwartungen
Fußgängerzonen gibt es in Deutschland in vielen Groß- Mittel- und Kleinstädten. Das Ziel der Einrichtung ist überall gleich: Man will eine Bündelung der Hauptverkehrsströme erreichen und damit Verkehre ordnen und optimieren. Einkaufen soll in Fußgängerzonen gefördert werden und damit zu einem prosperierenden Wirtschaftsleben beitragen. Auch in Ingelheim verspricht man sich steigende Aufenthaltsqualität, mehr Attraktivität und damit einen größeren Zuspruch zu Handel zu und zu Gewerbe.
Jetzt City-Gutschein einlösen!

Der City-Gutschein bietet eine Geschenkidee zum Muttertag. Er ist bei allen Mitgliedern von Ingelheim aktiv, die auf der Rückseite des Gutscheins aufgelistet sind, einlösbar.
Verkauf über die Mainzer Volksbank eG oder die Sparkasse Rhein-Nahe in Ingelheim.
Infos auf: https://www.ingelheim-aktiv.com
Neujahrsempfang Ingelheim aktiv – Bauprojekt LivING Mittendrin wird vorgestellt
Ingelheim aktiv – ein gelungener Neujahrsempfang. Am 26. Januar fand der Neujahrsempfang von Ingelheim aktiv in den Räumlichkeiten der Sparkasse, Binger Straße, statt. Über 60 Mitglieder und Personen der Stadt nahmen an der Veranstaltung teil. Stephan Trautmann, der Vorstandsvorsitzende von Ingelheim aktiv eröffnete den Abend. Nach der Begrüßung der Gäste und der Vorstellung der Ehrengäste sowie des Vorstandes: Susanne Deckstein, (Geschäftsführung), Sven Kutzner (Eventmanager), Inge Witte (Presse), Claudia Fetzer (Protokollführung), Michael Selke (Kassenwart) bedankte er sich für die Unterstützung der Stadt während der Pandemie und lobte die finanzielle Unterstützung, ohne die die Durchführung der verschiedenen Aktionen, wie verkaufsoffene Sonntage, nicht möglich gewesen wäre.
Er hob besonders hervor, dass im Zentrum nicht ein einziges Geschäft in dieser schwierigen Zeit aufgeben musste. Ingelheim habe im Vergleich zu Städten der Umgebung Pluspunkte, die für Lebensqualität und damit auch eine hohe Verweildauer in der Stadt stehen: durch weitere Veranstaltungen der Stadt, wie donnerstags in die City, wird das Zentrum bereits gut besucht. Die Parkgebühren, die im Gegensatz zu den anderen Orten, sehr günstig sind, tragen zu einer attraktiven Stadt bei. Wenn mehr kleinere Events in der City unter dem Jahr stattfinden würden, so Stephan Trautmann, könnten diese zusätzlich zu einer weiteren Belegung der Innenstadt führen.
Zum Schluss der Ansprache blickte er auf ein spannendes Jahr 2023 mit besonderen Events und Neuerungen in Ingelheim. Im Anschluss daran begrüßte der Oberbürgermeister Ralf Claus die Gäste und bedankte sich für die umfangreichen Ausführungen des Vorstandsvorsitzenden.
Ein Höhepunkt des Abends folgte mit der Vorstellung des Bau-Projektes „LivING Mittendrin in Ingelheim“ Molitor Immobilien, vertreten durch Tina Badrot und Tim Gemünden, informierte bildhaft über das beeindruckende Bauvorhaben am jetzigen Standort der Deutschen Bank. Bis Ende 2024 wird ein attraktiver Baukomplex, bestehend aus Wohnungen und Geschäften, entstehen.
Ingelheim aktiv begrüßt hier besonders die Gestaltung des Erdgeschosses mit zwei inhabergeführten Ladenlokalen, die bereits von „Die Wohnscheune“ und „Jana Kern“ angemietet wurden. Eine innovative Stadt braucht innovative und spritzige Geschäfte. „Die ständige Weiterentwicklung der Stadt, die sehr gute Lage des Ingelheimer Bahnhofs mitten im Zentrum kombiniert mit den sehr günstigen Parkplätzen sind nur einige Punkte, die zum Erfolg dieser innovativen City beitragen“, so Stephan Trautmann.
Nach dem inspirierenden Vortrag ging es zum geselligen Teil des Abends über. Das leckere Buffet (Caritas) und die schöne Weinauswahl von Weingut Dautermann luden zum weiteren Verweilen mit vielen guten Gesprächen ein.
Der Ingelheimer City-Gutschein

Jetzt City-Gutschein einlösen!
Unterstützen Sie unseren Einzelhandel und lösen Sie ihren Gutschein ein. Einlösbar bei allen Mitgliedern von Ingelheim aktiv. Verkauf über die Mainzer Volksbank eG oder die Sparkasse Rhein-Nahe in Ingelheim.
Einlösbar bei allen Mitgliedern von Ingelheim aktiv!
Verkauf über die Mainzer Volksbank eG oder die Sparkasse Rhein Nahe in Ingelheim.
Infos auf: https://www.ingelheim-aktiv.com